NÖ Demenztag in Wieselburg

Am 13. Oktober dreht sich auf dem Messegelände Wieselburg alles um Gesundheit und Demenz.

Vorträge, Workshops und jede Menge Infostände gibt es beim mittlerweile dritten NÖ Demenztag - dieses Mal auf dem Messegelände Wieselburg - zu entdecken. Angehörige von Demenz Betroffenen können sich Tipps und Informationen holen. Fachpersonen mehr über das Thema Demenz erfahren. 

Schwerpunkt heuer ist Beschäftigung. Verschiedene Vorträge und Workshops bieten Inspiration dazu, wie von Demenz Betroffene beschäftigt werden können?

Erfahren Sie mehr über Demenz und lassen Sie sich inspirieren!

Ab 8.30 Uhr wartet auf die ersten 300 Besucherinnen und Besucher ein Gratis-Frühstück.

Der Eintritt ist frei!

VORTRÄGE

09:15 Uhr      Begrüßung & Eröffnung
Landesrat Mag. Dr. Christoph Luisser
09:30 Uhr Wenn das Innere beschäftigt! Von Lebensrucksäcken, Perspektiven und Chancen
Violeta Koppensteiner, Validationsmasterin
10:30 Uhr Demenz - ein komplexes Syndrom mit vielen Gesichtern
OÄ Bianca Brim, UK Tulln, Klinische Abteilung für Neurologie
11:15 Uhr PAUSE
11:30 Uhr Sinnvolle Aktivität und Gesundheit für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige
Dr.in phil. Verena C. Tatzer, MSc, FH Wiener Neustadt, Studiengang Ergotherapie
12:30 Uhr PAUSE mit Tanzen ab der Lebensmitte
13:30 Uhr Menschen mit Demenz – ihre Bedürfnisse und unsere Probleme mit diesen
Univ-Doz. Dr. Gerald Gatterer, Psychologe und Psychotherapeut
14:15 Uhr Selbstbestimmt das Leben gestalten
Mag.a Felicitas Maurer mit Angehörigen und Betroffenen, Selbsthilfegruppe „Vergiss mein nicht!“
15:00 Uhr PAUSE
15:15 Uhr Freiheit, Sicherheit, Verantwortung: Rechtlicher Rahmen für schutzbedürftige Personen
Mag.a Kristina Grabner, NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz
15:45 Uhr Ein Tag im Tagesbetreuungszentrum Wieselburg Stadt und Land
Sonja Stöckel, DGKP, Leitung und Sabrina Loisl, DGKP
16:05 Uhr Zum Abschluss: Ein Potpourri der Gedanken
Violeta Koppensteiner, Validationsmasterin

WORKSHOPS

10:30 Uhr       Selbstfürsorge und Burnout-Prävention für pflegende Angehörige
Dr.in Martina Schmid, Dr. Schmid & Dr. Schmid - Praxis für Psychologie und Medizin
11:30 Uhr Vorsorge mit rhythmischer Bewegung - Tänze im Sitzen oder am Stuhl
Karl Hömstreit, Tanzen ab der Lebensmitte
13:30 Uhr Die MUT MACHEREI - Ressourcen und stadiengerechte Aktivierung und Beschäftigung
Mag.a Monika Lindner, Selbsthilfegruppe „Vergiss DICH nicht“, und Claudia Rathmanner, DGKP, Demenzexpertin
15:10 Uhr SCHATZKISTE VALIDATION – Tipps für mehr Verständnis und Tricks im Umgang miteinander
Violeta Koppensteiner, Validationsmasterin
16:00 Uhr Bewegung (im Kopf) ist immer möglich
Verena Jura, lizensierte Kort.X® Gehirntrainerin

Das Programm 


 

Angebote

Das Demenz-Service NÖ

Das Demenz-Service NÖ wurde im Oktober 2017 als Drehscheibe für die Demenzversorgung in Niederösterreich eingerichtet, bietet Informationen zum Thema Demenz und Beratung für Betroffene und Angehörige.

Demenz-Hotline

Die kostenlose NÖ Demenz-Hotline, erreichbar unter 0800 700 300 (Mo.-Fr. 8-16 Uhr), informiert niederösterreichweit über Anlaufstellen zu Diagnose, Behandlung, Unterstützungs- sowie Entlastungsangebote, zudem können Betroffene und Angehörige über die Hotline Kontakt zu Demenz-Expertinnen und Demenz-Experten aufnehmen.

Beratung

Bei persönlicher und individueller Beratung haben Betroffene und Angehörige die Möglichkeit, sich von Demenz-Expertinnen bzw. -Experten persönlich beraten zu lassen. Diese helfen bei der Orientierung im Gesundheitssystem, beraten zu verschiedenen Bereichen und informieren über Diagnose-, Therapie- und Betreuungsangebote sowie über weitere Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten. Beratungen können im häuslichen Umfeld oder im Rahmen der Demenz-Infopoints stattfinden.

Info-Points

Beratungen durch Demenz-Expertinnen und Demenz-Experten werden ferner im Rahmen der Demenz-Infopoints in den 24 Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Niederösterreich durchgeführt. Wer eine dieser Beratungen in Anspruch nehmen möchte, braucht nur zum jeweiligen Termin (diese finden einmal im Monat statt) zu kommen – ohne Voranmeldung. Termine: www.demenzservicenoe.at/veranstaltungen.

Veranstaltungen buchen

Informationsveranstaltung Teil 1: Demenz: Erkennen – Verstehen – Handeln

Demenzexpertinnen und -experten informieren über das Thema Demenz, deren Ursachen, Anzeichen, die ärztliche Untersuchung und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung zielt darauf ab, demenzielle Erkrankungen zu erkennen, zu verstehen und bietet erste Tipps. 

Informationsveranstaltung Teil 2: Herausforderungen gemeinsam meistern

Die Informationsveranstaltung richtet den Fokus auf die Probleme und Herausforderungen, die sich durch demenzielle Erkrankungen ergeben. Die Demenzexpertinnen und -experten geben konkrete Hilfestellung, wie der gemeinsame Alltag gelingen kann.

Informationsveranstaltung Teil 3: Alltag gemeinsam gestalten

Beschäftigung kann Erfolgserlebnisse auslösen, Ängste mindern, Freude bringen und Selbstbestimmtheit stärken. Besucherinnen und Besucher entdecken, wie Beschäftigungsmaterial aus Alltagsgegenständen aussehen kann und welche Effekte diese Aktivitäten bewirken können.

Die Buchung dieser Informationsveranstaltungen ist für Gemeinden über demenzservicenoe(at)noegus.at möglich.

Info Broschüre

Detailliertere Infos zu Demenz, dem Erkennen von Anzeichen und Symptomen, vorbeugenden Tipps sowie Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Broschüre.

Neue Info-Blätter mit Tipps

Im Rahmen der Beratungen des Demenz-Service NÖ geben die Demenzexpertinnen unter anderem auch Tipps für den Umgang mit Demenz-Betroffenen. Um dieses Angebot zu unterstützen, entwickelten das Insitut für Pflegewissenschaften der Universität Wien und die Expertinnen des Demenz-Services Niederösterreich Informationsblätter zu verschiedenen Themen. In den Beratungen können die einzelnen Tipps erläutert werden, Angehörige können sich die Infoblätter danach aufheben und immer wieder nachlesen. 

     

    Partner