Angebote

Das Demenz-Service NÖ

Das Demenz-Service NÖ wurde im Oktober 2017 als Drehscheibe für die Demenzversorgung in Niederösterreich eingerichtet, bietet Informationen zum Thema Demenz und Beratung für Betroffene und Angehörige.

Demenz-Hotline

Die kostenlose NÖ Demenz-Hotline, erreichbar unter 0800 700 300 (Mo.-Fr. 8-16 Uhr), informiert niederösterreichweit über Anlaufstellen zu Diagnose, Behandlung, Unterstützungs- sowie Entlastungsangebote, zudem können Betroffene und Angehörige über die Hotline Kontakt zu Demenz-Expertinnen und Demenz-Experten aufnehmen.

Beratung

Bei persönlicher und individueller Beratung haben Betroffene und Angehörige die Möglichkeit, sich von Demenz-Expertinnen bzw. -Experten persönlich beraten zu lassen. Diese helfen bei der Orientierung im Gesundheitssystem, beraten zu verschiedenen Bereichen und informieren über Diagnose-, Therapie- und Betreuungsangebote sowie über weitere Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten. Beratungen können im häuslichen Umfeld oder im Rahmen der Demenz-Infopoints stattfinden.

Info-Points

Beratungen durch Demenz-Expertinnen und Demenz-Experten werden ferner im Rahmen der Demenz-Infopoints in den 24 Kundenservicestellen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Niederösterreich durchgeführt. Wer eine dieser Beratungen in Anspruch nehmen möchte, braucht nur zum jeweiligen Termin (diese finden einmal im Monat statt) zu kommen – ohne Voranmeldung. Termine: www.demenzservicenoe.at/veranstaltungen.

Veranstaltungen buchen

Informationsveranstaltung Teil 1: Demenz: Erkennen – Verstehen – Handeln

Demenzexpertinnen und -experten informieren über das Thema Demenz, deren Ursachen, Anzeichen, die ärztliche Untersuchung und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung zielt darauf ab, demenzielle Erkrankungen zu erkennen, zu verstehen und bietet erste Tipps. 

Informationsveranstaltung Teil 2: Herausforderungen gemeinsam meistern

Die Informationsveranstaltung richtet den Fokus auf die Probleme und Herausforderungen, die sich durch demenzielle Erkrankungen ergeben. Die Demenzexpertinnen und -experten geben konkrete Hilfestellung, wie der gemeinsame Alltag gelingen kann.

Informationsveranstaltung Teil 3: Alltag gemeinsam gestalten

Beschäftigung kann Erfolgserlebnisse auslösen, Ängste mindern, Freude bringen und Selbstbestimmtheit stärken. Besucherinnen und Besucher entdecken, wie Beschäftigungsmaterial aus Alltagsgegenständen aussehen kann und welche Effekte diese Aktivitäten bewirken können.

Die Buchung dieser Informationsveranstaltungen ist für Gemeinden über demenzservicenoe(at)noegus.at möglich.

Info Broschüre

Detailliertere Infos zu Demenz, dem Erkennen von Anzeichen und Symptomen, vorbeugenden Tipps sowie Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Broschüre.

Neue Info-Blätter mit Tipps

Im Rahmen der Beratungen des Demenz-Service NÖ geben die Demenzexpertinnen unter anderem auch Tipps für den Umgang mit Demenz-Betroffenen. Um dieses Angebot zu unterstützen, entwickelten das Insitut für Pflegewissenschaften der Universität Wien und die Expertinnen des Demenz-Services Niederösterreich Informationsblätter zu verschiedenen Themen. In den Beratungen können die einzelnen Tipps erläutert werden, Angehörige können sich die Infoblätter danach aufheben und immer wieder nachlesen. 

     

    3. NÖ Demenztag stand ganz im Zeichen der Beschäftigung

    Auf dem Messegelände Wieselburg drehte sich am Freitag bei Vorträgen, Workshops und Infoständen alles um Demenz. Schwerpunkt heuer war die Frage, wie Demenz-Betroffene beschäftigt werden können.

    Einen Tag lang konnten sich Angehörige, Interessierte und Menschen, die mit Demenz-Betroffenen arbeiten, bei verschiedenen Institutionen über Angebote rund um Demenz in Niederösterreich informieren und beraten lassen.

    „Mit über 22.000 Demenz-Betroffenen allein in Niederösterreich und einer Prognose von fast 50.000 bis zum Jahr 2050 wird deutlich, dass wir vor einer drängenden gesellschaftlichen Frage stehen“, betonte NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Mag. Dr. Christoph Luisser. „Veranstaltungen, wie der NÖ Demenztag, bieten die Chance, dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen, Verständnis zu fördern und letztendlich jene zu unterstützen, die von Demenz betroffen sind.” 

    Vorträge, Talks und Workshops beschäftigten sich mit verschiedenen Themen rund um Demenz: von Selbstfürsorge für pflegende Angehörige über den rechtlichen Rahmen für schutzbedürftige Personen und Selbstbestimmung bis hin zu Validation.

    Dabei gab es insbesondere zum Schwerpunktthema „Demenz beschäftigt!?“ jede Menge Anregungen und Informationen. Welche sinnvollen Aktivitäten gibt es? Wie können Betroffene aktiviert werden?

    Verschiedene Aktivitäten ausprobieren konnte man unter anderem in Workshops und bei Infoständen. Beim Demenz-Service NÖ lud der Demenz-Parcours dazu ein, herauszufinden, wie sich Demenz anfühlen kann.

    Hier gesammelt die Präsentationen zum Download

    Partner