Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Ich verstehe Weitere Informationen
Das »Demenz-Service NÖ« ist die Drehscheibe für die Demenzversorgung in Niederösterreich. Hier erhalten Sie zahlreiche Informationen und Angebote zum Thema Demenz – vom Krankheitsbild über rechtliche Aspekte sowie Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten bis hin zu vorbeugenden Tipps.
Das »Demenz-Service NÖ« wird laufend erweitert, um das Ziel eines patientenorientierten und flächendeckenden Demenz-Angebotes zu erreichen. Darüber hinaus dient das »Demenz-Service NÖ« als Wegweiser im Versorgungssystem.
Sehen Sie sich auf unserer Website um und zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam, das aktuell notwendige und zielführende Angebot für Sie und Ihre Familie zu finden.
Betroffene und Angehörige können sich bei Expertinnen und Experten des Demenz-Service NÖ kostenlos beraten lassen. Im Jänner 2018 starteten die ersten Beratungen, anfangs nur in der Pilotregion NÖ Mitte. Später wurde dieses Angebot auf ganz Niederösterreich ausgerollt. Insgesamt konnten innerhalb von fünf Jahren über 2.400 Beratungen durchgeführt werden. Allein vergangenes Jahr waren es knapp 750.
Beratungen durch die speziell ausgebildeten Demenz-Expertinnen und Demenz-Experten mit jahrelanger Erfahrung können zuhause in den eigenen vier Wänden in Anspruch genommen werden. Die Demenz-Hotline vermittelt gerne unter
0800 700 300 (von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr) zu den Demenz-Expertinnen und Demenz-Experten für eine Terminvereinbarung weiter.
Möglich ist eine Beratung auch im Rahmen der Demenz-Info-Points in den Kundenservice-Stellen der ÖGK. Diese zweistündigen Beratungseinheiten in 24 Gemeinden gibt es insgesamt mehr als 280-mal pro Jahr. Terminvereinbarung ist keine notwendig.
Im Einsatz waren die Demenz-Expertinnen und Demenz-Experten im Jahr 2022 auch bei rund 100 Veranstaltungen, darunter auch der 2. NÖ Demenztag anlässlich fünf Jahre Demenz-Service NÖ.
Für alle die mehr über Demenz erfahren wollen, können auch die Informationsveranstaltungen des Demenzservice NÖ, die in verschiedenen Gemeinden angeboten werden, hilfreich sein. www.demenzservicenoe.at/veranstaltungen
Am 2. September wurde die Burg Perchtoldsdorf zum Schauplatz des 2. NÖ Demenztages. Für pflegende Angehörige gab es praktische und rechtliche Tipps rund um das Thema Demenz. Betroffene und Angehörige konnten sich mit Expertinnen und Experten austauschen und untereinander vernetzen. Die Podiumsdiskussion stand unter dem Motto: „Demenz in Bewegung“. Besucherinnen und Besucher konnten sich über die Angebote des Demenz-Service NÖ informieren - angefangen bei den persönlichen Beratungen für betroffene Familien und Demenz-Info-Points in den ÖGK-Kundenservice-Stellen in NÖ bis hin zu den Infoveranstaltungen, die Gemeinden buchen können. Darüber hinaus konnten Besucherinnen und Besucher beim Demenz-Parkours herausfinden, wie sich Demenz anfühlen kann.
Vorträge
09:30 Uhr | Begrüßung & Eröffnung Landesrat Martin Eichtinger | |
09:45 Uhr | Bewegungsstörungen bei Demenz Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner | |
10:15 Uhr | Alles im Kopf Dr. Katharina Turecek - Präsentation | |
11:00 Uhr | Pause | |
11:30 Uhr | Demenz in Bewegung Podiumsdiskussion | |
12:30 Uhr | Humorvolle Mittagspause mit den CliniClowns | |
13:30 Uhr | Demenz den Schrecken nehmen Raphael Schönborn, MA | |
14:00 Uhr | „Sie haben meine Unterhosen gestohlen!" - Verhalten in der Demenz durch Validation verstehen und begleiten Violeta Koppensteiner | |
15:00 Uhr | Pause | |
15:15 Uhr | Rechtlicher Rahmen für schutzbedürftige Personen: Freiheit, Sicherheit, Verantwortung Dr. Michael Halmilch, LL.M _ Präsentation | |
15:45 Uhr | Tipps für den Demenzalltag: Info-Blätter in der Praxis Dr. Andreas Schneider | |
16:15 Uhr | ... wer, wenn nicht sie: die pflegenden Angehörigen von Menschen, die von einer dementlichen Beeinträchtigung betroffen sind! Birgit Meinhard-Schiebel |
Workshops
11:30 Uhr | Selbstfürsorge und Burnout-Prävention für pflegende Angehörige Dr. Martina Schmid | |
13:30 Uhr | Lass die Gehirnzellen tanzen! Michaela Gerstenmayer | |
14:30 Uhr | Vergesslichkeit oder Demenz? Rechtzeitig abklären, früh helfen! Raphael Schönborn, MA | |
15:40 Uhr | Schatzkiste Validation - Tipps und Tricks zum besseren Verständnis und Umgang bei Menschen mit Demenz Violeta Koppensteiner |
Im Rahmen der Beratungen des Demenz-Service NÖ geben die Demenzexpertinnen unter anderem auch Tipps für den Umgang mit Demenz-Betroffenen. Um dieses Angebot zu unterstützen, entwickelten das Insitut für Pflegewissenschaften der Universität Wien und die Expertinnen des Demenz-Services Niederösterreich Informationsblätter zu verschiedenen Themen. In den Beratungen können die einzelnen Tipps erläutert werden, Angehörige können sich die Infoblätter danach aufheben und immer wieder nachlesen.
Arztbesuche
Autofahren
Essen und Trinken
gefährliche Situationen
Kommunikation
Orientierung
Tag-Nacht-Rhythmus
Umherlaufen
Für Ihre Fragen rund um das Thema Demenz können Sie uns in gewohnter Weise mittels Anruf bei unserer Demenz-Hotline 0800 / 700 300 (Mo-Fr von 08.00-16.00Uhr), per Mail oder über das Kontaktformular dieser Website kontaktieren.
Unsere Demenz-Expertinnen stehen Ihnen für individuelle Beratungen telefonisch oder auf Ihren Wunsch hin, im Zuge eines Hausbesuches (unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen) zur Verfügung. Die Info-Points Demenz (Sprechstunden mit Demenzexperten) in den Kundenservicestellen der ÖGK-NÖ sind während eines "harten Lockdowns " nicht besetzt. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie unter https://www.demenzservicenoe.at/veranstaltungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns von Ihnen zu hören oder zu lesen, um Sie in Ihrem Alltag mit Demenz zu unterstützen.
Viel Gesundheit und alles Gute in dieser außergewöhnlichen Zeit wünscht Ihnen das Team des Demenz-Service NÖ!
Die Caritas (Diözese St. Pölten und Erzdiözese Wien) bietet in Kooperation mit dem Behindertenverband-KOBV, in dessen Erholungs- und Bildungshaus Schloss Freiland (NÖ-Lilienfeld ) einen Erholungsaufenthalt für Paare mit einer demenzerkrankten Person an.
Termin: 19 . bis 24. September 2022
(Beginn: Montag Mittagessen, Ende: Samstag nach dem Frühstück)
Information und Voranmeldung: Ute Ötsch
Caritas Wien
Angehörige und Demenz
Neuklostergasse 1
2700 Wr. Neustadt
Tel: 0664/ 84 29 682
ute.oetsch(at)caritas-wien.at
Liebe An- und Zugehörige!
Feste mit demenzerkrankten Menschen zu feiern ist oft eine Herausforderung und gerade in Zeiten wie diesen besonders!
Anregungen für ein gelungenes Weihnachtsfest:
Für weitere Informationen und individuelle Beratungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! (Kontakt)
Ihr Demenzservice NÖ-Team
2021 konnten bereits über 720 Beratungen – im Vergleich zu knapp 650 im Vorjahr – durchgeführt werden“, betont Landesrat NÖGUS-Vorsitzender Martin Eichtinger.
„In Niederösterreich ist es uns gelungen, eine niederschwellige und kostenlose Demenzberatung zu verankern. Das ist wichtig“, sagt Christian Farthofer, aktuell Vorsitzender des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Niederösterreich. „Sowohl die Info-Points in den Kundenservice-Stellen der ÖGK als auch die Hotline bieten den Menschen Hilfestellung und Entlastung in einer schwierigen Phase ihres Lebens. Die Beratung erfolgt schnell, unkompliziert und ist individuell. Sie kann am Telefon oder persönlich in der Region erfolgen.“
Beratung zuhause oder beim Kundenservice der Gesundheitskasse
In 24 Kundenservice-Stellen der Österreichischen Gesundheitskasse in Niederösterreich findet jeweils einmal im Monat die Sprechstunde „Info-Point Demenz“ statt. Betroffene und Angehörige können zu den jeweiligen Zeiten einfach – ohne Voranmeldung – vorbeischauen und die Expertin etwas fragen oder sich beraten lassen.
Termine & Infos zu den Info-Points
Wer eine persönliche Beratung in den eigenen vier Wänden wünscht, der kann über die Demenz-Hotline einen Termin mit einer Demenz-Expertin vereinbaren. Die Demenz-Hotline ist auch in den kommenden Tagen erreichbar. Hausbesuche finden wieder im neuen Jahr statt – sofern es die aktuelle Corona-Situation zulässt.
Was bei einer Beratung passiert? Die Demenz-Expertinnen machen sich ein Bild über die jeweilige Situation. Sie helfen bei individuellen Problemen, geben Tipps, wie man Betroffene aktivieren und mit Demenz umgehen kann, können sich ansehen, ob Adaptierungen in der Wohnung sinnvoll sein können. Und sie bieten Informationen zu verschiedenen Themen rund um Demenz.
Demenz-Hotline NÖ (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr): 0800/700 300
Entwicklung der Beratungen
2018 und 2019 wurden im Rahmen des Pilotprojektes in der Region NÖ Mitte (in den Bezirken Krems, Krems Land, Lilienfeld, St. Pölten, St. Pölten Land und Tulln) pro Jahr rund 150 Beratungen durchgeführt. Seit 2020 wird das Service in ganz Niederösterreich angeboten.
„Wir schicken im Zuge dieser Roadshow die komplette tut gut-Angebotspalette auf Reise. Alle interessierten Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher können wohnortnah sehen, hören und fühlen, was man für seinen eigenen Lebensstil im Alltag tun kann“, freut sich Landesrat Martin Eichtinger.
Auch die Angebote des Demenz-Service NÖ dürfen dabei nicht fehlen: Neben einem Infostand durften wir auch mit einem Vortrag unter dem Titel "Haben Sie heute schon etwas vergessen?" Tipps rund um die Demenz geben. Besonders gefreut hat uns, dass wir auch Wolfram Pirchner mit unseren Themen begeistern konnten.
Für all jene, die gerne bei der Regionaltour vorbeischauen möchten, gibt es nähere Info's bei "Tut Gut!".
Für all jene, die erleben wollen, wie es sich anfühlt, dement zu sein, kann an den kommenden Veranstaltungen „Miteinander ins Durcheinander des Alters - das Älterwerden betrifft uns Alle!“ teilnehmen. Dort wartet ein Demenz-Parkour mit verschiedenen Stationen aus dem Alltag. Zum Beispiel kann man ausprobieren, wie es ist, mit spiegelverkehrtem Blick mit Messer und Gabel Essen auf einen Teller zu bekommen oder mit einem kleinen Spielzeugauto Straßen entlang zu fahren.
Unsere Demenz-ExpertIn Gabriele Nemeth erzählt im Zuge der Pressekonferenz am 28.08.2019 mit LR Martin Eichtinger (NÖGUS Vorsitzender), Martina Amler (NÖGKK-Direktorin) und dem Leiter des Demenz-Services Anderas Schneider, dass Demenzkranke vergessen, wie man mit Besteck umgeht. Es kann aber auch vorkommen, dass Essen auf Rädern das Mittagessen liefert und der Betroffene nicht weiß, was er damit tun soll, dass er essen muss.
Unter diesem Titel startet das Demenz-Service NÖ ab September 2019 ein neues Projekt, welches das Ziel verfolgt, die breite (Laien-)Bevölkerung zum Thema des Älterwerdens zu sensibilisieren und Ihnen die Scheu davor zu nehmen, sich bewusst mit Herausforderungen des hohen Alters auseinanderzusetzen.
Geplant sind 10 Veranstaltungen in der Versorgungsregion NÖ Mitte in den Bezirken Krems Stadt, Krems Land, Lilienfeld, St. Pölten Stadt, St. Pölten Land und Tulln. Die genauen Termine unserer Veranstaltungen finden Sie im Reiter „Veranstaltungen“ unter den jeweiligen Bezirken.
Kommen Sie zu einer unserer Veranstaltungen und erleben Sie bei unserem „Demenzparcours“ wie es sich anfühlt, mit motorischen Einschränkungen zu leben, nehmen Sie direkt vor Ort an einem kostenlosen Hörtest teil oder lassen Sie sich einfach von ExpertInnen in den Bereichen Kriminalprävention, Validation oder klinischer-Psychologie beraten.
Das Älterwerden betrifft uns alle – setzen Sie sich daher bei unserer Veranstaltung spielerisch mit Herausforderungen des Älterwerdens auseinander.
Am 13. Juni 2019 fand unsere erste Fachtagung im Rahmen des Demenz-Service NÖ statt. Im Zuge dessen hatten unsere Demenzexpertinnen und Demenzexperten die Möglichkeit, neue Informationen über aktuelle Gegebenheiten und Veränderungen zu erhalten und den Teamgedanken weiter zu stärken.
So standen neben einem teaminternen Austausch am Vormittag noch ein Vortrag von Herrn Franz Groschan, dem Obamnn des Kriegsopfernverbandes der BAG Zwettl und OG Göpfritz/W., sowie von Frau Elisabeth Hahn zum Thema „Humor in der Beratung“ auf dem Programm.
Nach einer kurzen Mittagspause durften wir am Nachmittag Prim. Priv. Doz. Dr. Martin Aigner vom UK Tulln empfangen, welcher einen Vortrag unter dem Titel „Wissenswertes zum Thema Demenz“ abhielt. Schwerpunkte bei diesem Vortrag waren neueste Forschungsergebnisse im Bereich der Demenz, ein kurzer Überblick zu den verschiedensten Formen der Demenz und ein kurzer Input betreffend geeigneter Medikation.
In diesem Sinne möchten wir uns nochmals bei allen Vortragenden für die spannenden Vorträge und Ihr Mitwirken an dieser Fachtagung bedanken und freuen uns schon auf das nächste Mal.
Ein Jahr ist es mittlerweile schon her, dass das Demenz-Service NÖ mit der Pilotierungsphase begann – Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen.
Durch großen Einsatz aller mitwirkenden Personen ist es bereits im ersten Jahr unter dem Dach des „Demenz-Service NÖ“ gelungen, eine Vielzahl an Personen in der Versorgungsregion NÖ-Mitte zu erreichen und ihnen mit unserer Expertise zur Seite zu stehen.
Besonders großen Zuspruch erhielten wir dabei bei unseren Informationsveranstaltungen, welche in den Gemeinden unter dem Titel „Demenz: Erkennen – Verstehen – Handeln“ abgehalten werden. In puncto Teilnehmerzahl konnte dabei die 1000er Marke nur ganz knapp nicht erreicht werden.
Alles in allem konnten wir im Rahmen des „Demenz-Service NÖ“ in diesem ersten Jahr knapp 1.400 Klientinnen und Klienten erreichen und auf ihrem Weg unterstützen.
In diesem Sinne möchten wir uns nochmals beim gesamten Team des „Demenz-Service NÖ“ sowie bei den teilnehmenden Trägerorganisationen für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken und wir hoffen, dass wir gemeinsam auch im kommenden Jahr wieder sehr viele Personen mit unserem Angebot erreichen und unterstützen können.
47-minütiger Spielfilm zum Thema Pflege & Demenz
Hier der Kurzinhalt des Films:
In der Pension da würden Lini und Ferdinand reisen. All das machen, wofür sie wegen des Uhrenfachgeschäftes nie Zeit hatten. Dann erkrankt Ferdinand aber an Demenz. Und Lini wird damit konfrontiert, dass ihr Mann ihr allmählich entgleitet.
Die Momente zwischen Vergessen und Erinnerung, Tragik und Komik, stellen sie auf eine letzte große Probe, die unerwartete Einsichten bringt.
Den Trailer sowie die Termine unserer NÖ-Kino-Tour finden Sie hier:
https://www.allesistjetzt-derfilm.com/
Sie kennen Projekte im Demenzbereich? Sie haben Ideen und Anregungen für die Weiterentwicklung der Demenzversorgung in Niederösterreich? Wir laden Sie herzlich ein, bei unserer Ideen- und Projektwerkstatt mitzumachen. Ihre Vorschläge können Sie uns gerne per E-Mail an demenzservicenoe(at)noegus.at übermitteln.
Das „Demenz-Service NÖ“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas der Diözese St. Pölten, der Caritas der Erzdiözese Wien, des Hilfswerk NÖ, dem Land NÖ, des NÖ PBZ St. Pölten, des SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth, der Sozialversicherung, und der Volkshilfe NÖ.
"Im Rahmen unserer NÖ Demenz-Strategie arbeiten wir daran, dass Betroffene und Angehörige genau die Behandlung erhalten, die sie brauchen - einfach, rasch und individuell."
Dr. Andreas Schneider,
Leiter des »Demenz-Service NÖ«
"Schon bei Verdacht auf Demenz kann eine Beratung sinnvoll sein".
Gabriele Nemeth
Demenz-Expertin im »Demenz-Service NÖ«