Vorträge, Workshops und jede Menge Infostände gibt es beim mittlerweile dritten NÖ Demenztag - dieses Mal auf dem Messegelände Wieselburg - zu entdecken. Angehörige von Demenz Betroffenen können sich Tipps und Informationen holen. Fachpersonen mehr über das Thema Demenz erfahren.
Schwerpunkt heuer ist Beschäftigung. Verschiedene Vorträge und Workshops bieten Inspiration dazu, wie von Demenz Betroffene beschäftigt werden können?
Erfahren Sie mehr über Demenz und lassen Sie sich inspirieren!
Ab 8.30 Uhr wartet auf die ersten 300 Besucherinnen und Besucher ein Gratis-Frühstück.
Der Eintritt ist frei!
VORTRÄGE
09:15 Uhr | Begrüßung & Eröffnung Landesrat Mag. Dr. Christoph Luisser | |
09:30 Uhr | Wenn das Innere beschäftigt! Von Lebensrucksäcken, Perspektiven und Chancen Violeta Koppensteiner, Validationsmasterin | |
10:30 Uhr | Demenz - ein komplexes Syndrom mit vielen Gesichtern OÄ Bianca Brim, UK Tulln, Klinische Abteilung für Neurologie | |
11:15 Uhr | PAUSE | |
11:30 Uhr | Sinnvolle Aktivität und Gesundheit für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige Dr.in phil. Verena C. Tatzer, MSc, FH Wiener Neustadt, Studiengang Ergotherapie | |
12:30 Uhr | PAUSE mit Tanzen ab der Lebensmitte | |
13:30 Uhr | Menschen mit Demenz – ihre Bedürfnisse und unsere Probleme mit diesen Univ-Doz. Dr. Gerald Gatterer, Psychologe und Psychotherapeut | |
14:15 Uhr | Selbstbestimmt das Leben gestalten Mag.a Felicitas Maurer mit Angehörigen und Betroffenen, Selbsthilfegruppe „Vergiss mein nicht!“ | |
15:00 Uhr | PAUSE | |
15:15 Uhr | Freiheit, Sicherheit, Verantwortung: Rechtlicher Rahmen für schutzbedürftige Personen Mag.a Kristina Grabner, NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz | |
15:45 Uhr | Ein Tag im Tagesbetreuungszentrum Wieselburg Stadt und Land Sonja Stöckel, DGKP, Leitung und Sabrina Loisl, DGKP | |
16:05 Uhr | Zum Abschluss: Ein Potpourri der Gedanken Violeta Koppensteiner, Validationsmasterin |
WORKSHOPS
10:30 Uhr | Selbstfürsorge und Burnout-Prävention für pflegende Angehörige Dr.in Martina Schmid, Dr. Schmid & Dr. Schmid - Praxis für Psychologie und Medizin | |
11:30 Uhr | Vorsorge mit rhythmischer Bewegung - Tänze im Sitzen oder am Stuhl Karl Hömstreit, Tanzen ab der Lebensmitte | |
13:30 Uhr | Die MUT MACHEREI - Ressourcen und stadiengerechte Aktivierung und Beschäftigung Mag.a Monika Lindner, Selbsthilfegruppe „Vergiss DICH nicht“, und Claudia Rathmanner, DGKP, Demenzexpertin | |
15:10 Uhr | SCHATZKISTE VALIDATION – Tipps für mehr Verständnis und Tricks im Umgang miteinander Violeta Koppensteiner, Validationsmasterin | |
16:00 Uhr | Bewegung (im Kopf) ist immer möglich Verena Jura, lizensierte Kort.X® Gehirntrainerin |
Das „Demenz-Service NÖ“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas der Diözese St. Pölten, der Caritas der Erzdiözese Wien, des Hilfswerk NÖ, dem Land NÖ, des NÖ PBZ St. Pölten, des SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth, der Sozialversicherung, und der Volkshilfe NÖ.